Zum Inhalt springen
kommpower.de – Energie für Saarländer Logo
  • Privatkunden
    • Strom
      • kommpower mobil plus
    • Gas
    • Kundenservice
  • Geschäftskunden
  • Über uns
    • Die Kooperation
    • Bürgerservice
    • Presse
  • kommpowerCent
  • kommpowerEvents
  • Privatkunden
    • Strom
      • kommpower mobil plus
    • Gas
    • Kundenservice
  • Geschäftskunden
  • Über uns
    • Die Kooperation
    • Bürgerservice
    • Presse
  • kommpowerCent
  • kommpowerEvents
  • Kontakt
  • Downloads

2,25% Rendite für kommpower-Gaskunden

Die Saarbrücker Stadtwerke sind über ihre Beteiligungsgesellschaft mit 49% an den Stadt- und Gemeindewerken in Eppelborn, Friedrichsthal, Heusweiler, Kleinblittersdorf und Lebach beteiligt. Dieser Kooperationsverbund vertreibt unter der Dachmarke kommpower preisgünstigen 100-prozentigen Ökostrom und ein sehr attraktives Angebot für Erdgas. Dabei vermittelt kommpower die Erdgasverträge an Energie SaarLorLux, ebenfalls eine 49%-Beteiligung der Saarbrücker Stadtwerke. Seit vielen Jahren arbeiten die Partner bereits im Gasgeschäft zusammen.

Zur Zeit baut Energie SaarLorLux das neue Gasmotorenkraftwerk Römerbrücke (GAMOR) in Saarbrücken. Seit 1.6.2020 können alle Kunden der Energie SaarLorLux und damit alle Kunden, deren Gasvertrag durch kommpower vermittelt wurde, in GAMOR investieren.

Bei dem Darlehen mit einer Laufzeit von 5 Jahren profitiert der Kunde von einer garantierten Verzinsung in Höhe von 2,25% pro Jahr. Gezeichnet werden kann in 500 €-Schritten bis zu einer Maximalhöhe von 10.000 €. Zeichnen dürfen 2 volljährige Personen pro Haushalt. Das Emissionsvolumen dieser Finanzanlage ist auf insgesamt 6 Mio. € begrenzt.

Die Geldanlage erfolgt in Form eines qualifizierten Nachrangdarlehens und kann nur online unter www.kraftwerk-saarbruecken.com abgeschlossen werden.

 

Hintergrund:

Im Heizkraftwerk Römerbrücke in Saarbrücken erzeugt Energie SaarLorLux hocheffizient Strom und Fernwärme in Kraft-Wärme-Kopplung. Mit dem Bau von GAMOR erfolgt eine Ergänzung der derzeitigen Energieerzeugungsanlagen um 5 Gasmotoren. Ab 2022 wird dann an der Römerbrücke Energie ausschließlich mit Erdgas erzeugt und der Ausstieg aus der Kohle als Energiequelle endgültig vollzogen. Das spart der Region einen CO2-Ausstoß von rund 60.000 t pro Jahr.

Zurück zur Übersicht

Bei Fragen zu dieser Pressemeldung wenden Sie sich bitte an

Gaby Ziegler

0681 587-2331
gaby.ziegler@sw-sb.de

Kontakt

Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückrufservice

Infos

Downloads
Stromkennzeichnung

Privatkunden

Strom
Gas
Kundenservice

Kunde werden

Privatkunden
Geschäftskunden

Über uns

Bürgerservice
Presse
Events

kommpowercent

Idee

Impressum | Datenschutz | AGB
Facebook
Page load link
Nach oben